Kassow Robots startet Markteinführung des
7-Achsen Cobots KR1018

Kopenhagen / Kastrup, 24. September 2020 Das dänische Unternehmen Kassow Robots ergänzt sein Produktportfolio mit dem KR1018 um ein neues, mit einer Traglast von bis zu 18 Kilogramm besonders starkes Modell, das aufgrund seiner Leichtbauweise lediglich 34 Kilogramm Eigengewicht hat und somit eine Grundvoraussetzung für flexible Automatisierungslösungen erfüllt. Zielgruppe für diesen fünften 7-Achsen-Cobot sind insbesondere Industrieunternehmen aus der Metallindustrie und anderen Branchen wie zum Beispiel der Lebensmittelindustrie, in denen Mitarbeiter künftig von schweren körperlichen Aufgaben entlastet und mit anderen Aufgaben betraut werden sollen.

Strong - fast - simple: Der KR1018 mit einer Traglast von 18 kg, Reichweite von 1000 mm, 7 Achsen , Speed von 225 Grad / Sekunde - und lediglich 34 kg Eigengewicht ist ideal für flexible Anwendungen in der Industrie.

Zur Produktfamilie von Kassow Robots gehören nun fünf 7-Achsen-Cobots, die seit 2018 auf den Markt gebracht wurden: KR810 (850 mm Reichweite/ 10 kg Traglast), der nun neu vorgestellte KR1018 (1000mm / 18 kg) sowie die Cobots KR1205 (1200 mm / 5 kg) KR1410 (1400 mm / 10 kg), KR1805 (1800 mm / 5 kg). Jeder der fünf Cobots kann – auch dank der 7. Achse, die ums Eck greifen kann – bei fast unendlich vielen Industrieanwendungen in der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit (MRK) eingesetzt werden.

„Kompakt, sehr stark – und dennoch mit kleinem Eigengewicht! So wollte Kristian Kassow seine Cobots für den flexiblen Einsatz in der Industrie konzipieren und er hat das plangemäß mit dem Team umgesetzt. Schon im Businessplan hatte er die fünf nun verfügbaren Modelle skizziert und Industriekunden können sie nun alle kaufen. Alle fünf Modelle überzeugen durch eine einzigartige Kombination von Kraft und Schnelligkeit und können einfach bedient und programmiert werden“, betont Dieter Pletscher, Vertriebschef bei Kassow Robots. „Der KR1018 mit der Traglast von bis zu 18 Kilogramm und natürlich der 7. Achse kann beispielsweise für Unternehmen in der Metallindustrie das Beladen und Entladen von schweren Metallteilen übernehmen und so Mitarbeiter entlasten, die woanders im Betrieb viel gesundheitsschonender eingesetzt werden könnten. Auch bei körperlich schweren Aufgaben rund ums Palettieren und Etikettieren bietet sich sein Einsatz besonders an.“

Für den Mittelstand lohne sich der der Einstieg in oder Ausbau der Leichtrobotik-Lösungen. „Die intuitiv-benutzerfreundliche Tablet-Technologie kennt jeder aus dem privaten Umfeld. Daher ist der Einstieg in die Programmierung unserer Cobots auch für jene Mittelständler einfach, die bisher gar nichts mit Robotik zu tun hatten“, sagt Pletscher.

Wichtige Rolle der Vertriebspartner

Pletscher betont, wie wichtig ihm bei der Auswahl der Vertriebspartner ist, dass diese die gleiche Sprache wie potentielle Endkunden sprechen. „Unsere Vertriebspartner sind selbst Mittelständler und können sich in die Themen der Endkunden bestens reindenken. Sie stehen als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn es einmal Rückfragen gibt oder es um die Integration von Cobots in bereits bestehende Automatisierungslösungen geht. Auch unsere Partner sind zuverlässige Partner für die Endkunden, das ist uns wichtig.“

Die fünf 7-Achsen Leichtgewicht-Roboter von Kassow Robots (von rechts nach links): KR810 (850 mm Reichweite/ 10 kg Traglast), der nun neu vorgestellte KR1018 (1000mm / 18 kg) sowie die Cobots KR1205 (1200 mm / 5 kg) KR1410 (1400 mm / 10 kg), KR1805 (1800 mm / 5 kg).

KONTAKT für PRESSEANFRAGEN:
Wir freuen uns über Ihr Interesse!  Bitte wenden Sie sich an:
Reglindis PFEIFFER, M.A.
rp kommunikation
+49 (0) 171 / 875 28 40
reglindis.pfeiffer@rp-kommunikation.de